Neu einkleiden zu günstigen Preisen

Das Einkaufsverhalten von Männern und Frauen ist unterschiedlich, ganz besonders wenn es das Thema Mode betrifft. Während sich Männer meistens erst dann auf den Weg in ein Modehaus machen, wenn die alte Hose kaputt ist oder ein spezieller Anlass ansteht, zählt Einkaufen bei einigen Frauen zu den liebsten Hobbys. Beim Shopping lassen sie den Stress des Alltags hinter sich und kommen auf neue Gedanken. Doch genau dieses Verhalten kann ins Geld gehen, dann nämlich wenn man sich jede Woche auf Schnäppchenjagd begibt und ständig mehr kauft als man eigentlich braucht. Mit einigen Tipps kann man jedoch beim Einkaufen viel Geld sparen.

Erster Schritt: Die Bestandsaufnahme

Der Frühling zieht ins Land und endlich ist es Zeit, die Winterklamotten in den hintersten Winkel des Schrankes zu verfrachten. Doch bevor man vorschnell in eine Boutique läuft um sich ein neues Sommeroutfit zuzulegen, sollten man erst einmal die Klamotten des letzten Jahres durchsehen. Denn oft ändern sich die Modetrends von einem Jahr auf das nächste nicht gravierend. Mit einigen günstigen Accessoires wie einem Tuch oder einem neuen Gürtel kann man die Kleidung vom Vorjahr aufpeppen. Außerdem sollte man sich vor Spontankäufen hüten. Fast jedem ist es schon einmal passiert: Im Geschäft ist man noch Feuer und Flamme für ein bestimmtes Oberteil oder einen Rock, doch schon auf dem Weg nach Hause überlegt man zu welchem Anlass man das ausgewählte Outfit überhaut tragen kann. Auch wenn Einkaufen noch so viel Spaß macht, wer nicht viel Geld zur Verfügung hat, sollte wirklich nur dann in die Modehäuser gehen, wenn man wirklich etwas braucht. Denn meistens beleibt es nicht beim „nur schauen“. Viel zu verlockend sind die Angebote der Shops.

Mit Werbeflugblättern Geld sparen

Einmal pro Woche sind sie im Postkasten zu finden: Die Rede ist von Werbeprospekten. Manche Menschen werfen sie ohne Beachtung in den Müll. Schade eigentlich, denn darin verbergen sich
Hinweise auf wahre Schnäppchen. Längst senden nicht nur große Supermarktketten regelmäßig Informationen an potentielle Kunden. Auch preiswerte Damen- und Herrenmode ist in den
Flugblättern zu finden. Kunden profitieren dabei von verschiedenen Aktionen:

  • Informationen über Ausverkauf: Sommer- und Wintersale, etc.
  • Auskunft über Rabatte auf bestimmte Produktgruppen wie Kleider, Hosen oder Kindermode
  • Ganz spezielle Stücke werden für einen bestimmten Zeitraum günstiger verkauft
  • Informationen über Spezialaktionen wie late-night Shopping etc.

Manche Menschen haben sich aus Umweltschutzgründen dazu entschieden, einen Aufkleber „Keine Werbesendungen“ auf dem Postkasten anzubringen. Doch auch für sie gibt es eine Möglichkeit, sich über die Aktionen zu informieren. Dazu bieten sich Plattformen an, die online alle Flugblätter sammeln und für Kunden klar übersichtlich veröffentlichen. Zu finden sind ausschließlich aktuelle Prospekte, somit hat man einen praktischen Überblick. Auf vielen Portalen gibt es die Möglichkeit, gezielt nach Modeprospekten zu suchen. Somit fällt es leicht, sich über die Aktionen zu informieren ohne zahlreiche Werbeprospekte in Printform durchsehen zu müssen.

Online Mode kaufen – die Tipps

Mittlerweile hat das Internet schon Einzug in fast jeden Haushalt gehalten. Es ist ein unverzichtbares Tool für den Großteil der Bevölkerung geworden. In der virtuellen Welt pflegt man Kontakte,
informiert sich über die Geschehnisse der Welt oder bucht Reisen. Doch ein Großteil der User nutzt das Internet auch zum Einkaufen. Gerade die junge Bevölkerung kauft besonders gerne Mode im Internet ein. Diesen Trend haben auch die großen Modehäuser erkannt und bieten neben den Filialen auch Onlineshops an. Die Vorteile der modernen Art des Shoppings sind vielfältig. Am
meisten freuen sich User über die Zeitersparnis: Nicht jeder wohnt direkt neben einer Einkaufsstraße und nach der Arbeit schnell noch in eine Shoppingzentrum zu eilen mach den Wenigsten Spaß. Im Internet hat man die Möglichkeit, sich bequem am Abend, am Wochenende oder wann immer es in den Zeitplan passt, hinzusetzen und nach Schnäppchen zu suchen. Doch in den letzten Jahren gab es eine weitere Entwicklung, die auch an Modeketten nicht vorbeigegangen ist: Die Welt wird immer mobiler und viele nutzen heute das Smartphone lieber zum Einkaufen als den PC oder Laptop. Dank hilfreicher Apps besteht die Möglichkeit, auch beim Warten auf den Bus, in der Pause oder zu jedem anderen Zeitpunkt nach neuen Outfits zu suchen. Shoppingenthusiasten bemängeln allerdings, dass man sich beim Onlineshopping nur anhand von Beschreibungen und Fotos für einen Artikel entscheidet. Von der Qualität der Hosen, Kleider, Röcke und Hemden kann man sich erst überzeugen, wenn die bestellte Ware geliefert wird. Das ist der Grund, warum man sich schon vor der Bezahlung über die Konditionen für einen Rückversand informieren sollte. Immerhin kann es ja sein, dass der Artikel nicht den Erwartungen entspricht oder von der Größe her nicht passt. Viele Onlineshops bieten sogar einen kostenlosen Rückversand an, wenn man ein spezielles Rücksendeetikett verwendet. Wichtig ist allerdings, dass man vor dem Probieren die Etiketten nicht entfernt und den Originalkarton mitschickt. Egal ob online oder im Geschäft, Modekauf macht Spaß.

Comments are off