Übergrößen werden zum Mode-Trend im Internet
Auf den Catwalks der internationalen Modemetropolen und den Coverfotos der hippen Magazine tummeln sich spindeldürre Models in knapper Kleidung. Dass dies an der Realität vorbeigeht, wissen viele. Weniger bekannt ist aber, dass das Geschäft mit den Übergrößen für die Modebranche nach wie vor eine große Rolle spielt. Im wahrsten Sinne des Wortes: Ein fettes Geschäft
Alegra kommt aus Mainz und trägt Kleidergröße 46. Sie versteckt sich nicht. Im Gegenteil: Sie betreibt sogar einen Internet-Blog, in dem sie sich in ihren neuesten Outfits präsentiert und über die neuesten Modetrends für Mollige und Dicke berichtet. Alegra ist eine sogenannte Plus Size Bloggerin und hat sich in dieser Szene bereits einen Namen gemacht. Plus Size Bloggen ist ein Trend, der wie so viele von Amerika nach Europa überschwappt ist.
Kaum Angebot in den Shopping-Meilen, dafür Boom im Internet
Obwohl große Größen sehr gefragt sind, spielt sich dieses Geschäft der Modebranche eher im Hintergrund ab. Dick sein hat offenbar zu wenig Glamour. Viele bekannte Modedesigner ignorieren Übergrößen völlig. Übergewichtige berichten auch von Problemen beim Einkauf in den Shopping-Meilen. Übergrößen werden gerne im hintersten Bereich des Ladens regelrecht versteckt, Verkäufer tun sich bei der Beratung schwer und Umkleidekabinen sind für so manchen Übergewichtigen viel zu eng. Manche Geschäfte führen überhaupt keine Übergrößen. Die meisten Betroffenen weichen daher ins Internet aus, wo sich ein völlig anderes Bild zeigt. Alegra und die anderen Plus Size Bloggerinnen sind nur die Spitze. Der Online-Verkauf von Übergrößen boomt. Es gibt zahlreiche Internet-Shops, die sich auf große Größen spezialisiert haben. Die meisten machen ein gutes Geschäft.
Modeshow für Mollige in New York, Dicke am Magazin-Cover der Vogue
Langsam aber doch schafft dieser spezielle Bereich der Modebranche auch den Schritt in die Öffentlichkeit. 2011 hat in New York bereits zum dritten Mal die ‚Full Figured Fashion Week’ stattgefunden. Eine Modeshow speziell für Kleidung in Übergrößen. Erklärtes Ziel des Gründers ist es, mit dem Gerücht aufzuräumen, dickere Frauen seien an Mode gar nicht interessiert. Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist auch das italienische Modemagazin ‚Vogue’, das in einer Ausgabe mollige Frauen am Cover präsentiert hat. Ob dies nur ein Marketing-Gag war oder ob das Magazin mit dieser Aktion tatsächlich einen neuen Trend losgetreten hat, bleibt abzuwarten.
Aber auch ohne großes öffentliches Aufsehen, wird sich das Geschäft mit den Übergrößen im Internet natürlich weiter entwickeln. Vielleicht wechselt gerade jetzt ein Kleid in großer Größe online die Besitzerin. Ein Kleid, das Alegra aus Mainz schon bald in ihrem Internet-Blog präsentieren wird.